Have any questions?
+44 1234 567 890
Weiterbildungen in der Energiewirtschaft

Regulierung in der Energiewirtschaft
Zielgruppe
Neu- und QuereinsteigerInnen aus Stadtwerken, Energieversorgern und Netzbetreibern sowie deren Partner und Dienstleister
Kerninhalte
- Kaufmännische Grundlagen (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Wirtschaftsgutdefinition)
- Grundlagen der Anreizregulierung (Refinanzierbarkeit von CAPEX und OPEX)
- Ausblick: Optimierung als Netzbetreiber
Zielgruppe
- Neu- und QuereinsteigerInnen aus Stadtwerken, Energieversorgern und Netzbetreibern sowie deren Partner und Dienstleister
- Fach- und Führungskräfte mit regulatorisch relevanter Entscheidungskompetenz (Projektleitung, Budgetverantwortliche, Koordinatoren)
Kerninhalte
- Kaufmännische und regulatorische Grundlagen (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Wirtschaftsgutdefinition)
- Systematik der Anreizregulierung (Refinanzierungslogik, verschiedene Instrumente der Anreizregulierung)
- Strategische Entscheidungsfindung im regulierten Umfeld
Zielgruppe
- Neu- und QuereinsteigerInnen im Regulierungsmanagement oder der kaufmännischen Regulierung
- MitarbeiterInnen aus Fachbereichen und Schnittstellenbereichen, die an der Erstellung des Netzentgeltantrags beteiligt sind
- Fach- und Führungskräfte mit regulatorisch relevanter Entscheidungskompetenz (Projektleitung, Budgetverantwortliche, Koordinatoren)
Kerninhalte
- Ablauf der Kostenprüfung und relevante Methoden
- Umfang und Struktur des Netzentgeltantrags
- Ermittlung und Analyse von Kosten und Erlösen im Netz
- Antragsstrategien und Prüfungslogik der Behörde
- Erfahrungsaustausch mit anderen Netzbetreibern zu aktuellen Entwicklungen
Zielgruppe
- Neu- und QuereinsteigerInnen im Regulierungsmanagement oder der kaufmännischen Regulierung
- Fach- und Führungskräfte mit regulatorisch relevanter Entscheidungskompetenz (Projektleitung, Budgetverantwortliche, Koordinatoren)
Kerninhalte
- Die Bestandteile der Regulierungsformel im Überblick
- relevante Entwicklungen und wissenschaftliche Grundlagen zu Methoden der Behörde
- Austausch zu aktuellen Herausforderungen im Bereich Regulierung
Methoden der Engergiewirtschaft
Zielgruppe
- Neu- und QuereinsteigerInnen in innovativen Projekten und Innovationsabteilungen
- Fach- und Führungskräfte mit relevanter Entscheidungskompetenz (Projektleitung, Unternehmensentwicklung, Koordination)
Kerninhalte
- Systematische Ideenentwicklung und Bewertung im energiewirtschaftlichen Kontext
- Übersicht Design Thinking und Design Sprints
- Austausch zu aktuellen Trends im Bereich Innovation in der Energiewirtschaft
Zielgruppe
Angehende ProjektleiterInnen und ProjektmitarbeiterInnen in der Energiewirtschaft
Kerninhalte
- Grundlagen und Anwendungsgebiete von klassischem Projektmanagement
- Grundlagen und Anwendungsgebiete von agilem Projektmanagement
- Besonderheiten des Projektmanagements in der Energiewirtschaft
Zielgruppe
- Neu- und QuereinsteigerInnen im Nachhaltigkeitsmanagement, Unternehmensentwicklung, Controlling und Einkauf
- Fach- und Führungskräfte mit Auswirkung auf die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens
Kerninhalte
- Gesetzliche und regulatorische Grundlagen
- Herangehensweise zur Entwicklung und Umsetzung eines Nachhaltigkeitsreportings
- Austausch zu aktuellen Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit