FAQ für Bewerber

Alle Fragen zum Bewerbungsprozess

1. Welche Daten und Dokumente werden in der Bewerbung benötigt?

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen enthalten:

  • Vollständig ausgefülltes Profil in unserem Onlineportal (nur deutsch notwendig)
  • Unterschriebener Lebenslauf
  • Digitales Bewerbungsfoto im jpg-Format (Größe 240 x 320 px)
  • Nachweis über Praktika, berufliche Tätigkeit(en) / Arbeitszeugnisse (sofern vorhanden)
  • Sprachzertifikate (TOEFL, Cambridge Certificate oder vergleichbares, sofern vorhanden)

Besonderheiten für Masterstudienprogrammen:

  • Zeugnis und Urkunde des höchsten Schulabschlusses/ Hochschulzugangsberechtigung
  • Zeugnis und Urkunde des Hochschulstudiums ODER aktueller Notenspiegel
  • Nachweis über insgesamt zu erreichende Credit Points (ECTS-Punkte) (Angaben finden Sie in Ihrer Studienprüfungsordnung)

2. Welche Bewerbungsfristen muss ich beachten?

Wir richten uns nicht nach dem klassischen Sommer- und Wintersemester. Grundsätzlich nehmen wir Bewerbungen ganzjährig entgegen. Je früher Sie sich bewerben, desto mehr Zeit steht uns zur Verfügung, um ein geeignetes Projektunternehmen für Sie zu finden.

Wir empfehlen eine Bewerbung circa drei bis sechs Monate vor dem gewünschten Einstieg vorzunehmen.

Unabhängig vom Seminarstart können Sie auch jederzeit zuerst in das Projekt starten. Ein Einstieg ist also jederzeit möglich.

3. Wie kann ich mir den zeitlichen Ablauf eines Bachelorstudiums vorstellen?

Die Studiendauer liegt jeweils bei drei Jahren.

Während aller Module werden obligatorische Prüfungen abgenommen (z.B. schriftliche Prüfungen, Präsentationen und Transfer-Reports) Weitere Informationen können Sie auch den einzelnen Fact-Sheets entnehmen.

4. Was sind die Zulassungsvoraussetzungen für ein Bachelorstudium?

  • (Fach-) Hochschulreife und mind. 2 Jahre Berufserfahrung
  • oder mittlere Reife, abgeschlossene Berufsausbildung und danach mind. 3 Jahre Berufserfahrung
  • oder eine abgeschlossene Ausbildung zum Meister, staatlich geprüften Techniker, Betriebswirt, Wirtschaftsinformatiker oder einer vergleichbaren Ausbildung
  • Sehr gute bis gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Erfolgreich absolvierte Eignungsprüfung
  • Herausforderndes Projekt im Partnerunternehmen

Falls Sie noch keine Berufserfahrung sammeln konnten, haben Sie trotzdem die Möglichkeit ins Studium mit uns zu starten. Für genauere Informationen sprechen Sie uns gerne an.

5. Wie kann ich mir den zeitlichen Ablauf eines Masterstudiums vorstellen?

Die Studiendauer liegt jeweils bei 2 Jahren. Je nach Studiengang verteilen sich über diesen Zeitraum 13-17 Vorlesungswochen. Es finden weitestgehend unabhängige Module statt. Während aller Module werden obligatorische Prüfungen abgenommen (z.B. schriftliche Prüfungen, Präsentationen und Transfer-Reports). Aktuelle Seminarpläne können via rek@scmt.com anfordern werden.

6. Was sind die Zulassungsvoraussetzungen für ein Masterstudium?

  • Sehr gut bis gut abgeschlossenes Studium (Uni, FH, Duale Hochschule)
  • Gute bis sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (Mind. Level B2)
  • Erfolgreich absolvierter Bewerbungsprozess
  • Herausforderndes Projekt im Unternehmen (wird durch SCMT vermittelt oder Arbeitgeber ist bereits vorhanden)
  • Für Bewerber des MBA wird mindestens ein Jahr Berufserfahrung im Anschluss an das Erststudium vorausgesetzt

7. Wie kann ich mir die Auslandsaufenthalte vorstellen?

Während der Auslandsaufenthalte besuchen Sie die Vorlesungen der jeweiligen Partneruniversität in England, Schweden, USA und Asien. Etwaige Prüfungsleistungen erbringen Sie dort ebenfalls direkt. Die Auslandsaufenthalte sind fester Bestandteil des Studiums.

8. Muss ich ein Partnerunternehmen haben, um mich für ein Studium bewerben zu können?

Nein, Sie müssen noch kein Partnerunternehmen zum Bewerbungszeitpunkt haben. Sie können sich zunächst initiativ unter www.eis-scmt.com für das Studienprogramm bewerben. Nach erfolgreich durchlaufenem Bewerbungsprozess werden Sie in unseren Talentpool aufgenommen. Danach gehen wir anhand Ihrer Angaben im Onlineprofil für Sie auf Projektsuche. Hat ein Unternehmen Interesse Sie persönlich kennenzulernen, wird ein Vorstellungsgespräch vereinbart.

9. Welche Mehrwerte bietet mir der PKS Ansatz?

  • Internationale Vorlesungen an unseren Partnerhochschulen in Asien, Europa und in den USA
  • Berufsintegriertes Studium bedeutet die Anwendung des erlernten Wissens aus der Theorie in die Praxis umzusetzen
  • Erstklassige Qualifizierung: Als Absolvent der SHB/SCMT haben Sie sich ein interessantes Bewerber- und Mitarbeiterprofil und damit beste Ein- und Aufstiegschancen
  • Erstklassige Perspektiven als Absolvent der SHB/SCMT steht Ihnen ein weites Betätigungsfeld offen, indem Sie sich in idealer Weise für spätere Führungsaufgaben empfehlen können
  • Bereicherndes Networking: Während Ihres Studiums profitieren Sie vom Austausch mit anderen Studenten. Nach dem Studium fördert das SCMT sein großes Alumni-Netzwerk und bietet Ihnen darüber hinaus Zugang zum weltweiten Steinbeis-Netzwerk
  • Akademische Qualifikationen: Sie werden von Dozenten aus Praxis, Wissenschaft und Forschung betreut und profitieren von unseren Kontakten zu international renommierten Partnerhochschulen und Partnerunternehmen
  • Wissenstransfer: Der direkte Wissenstransfer von der Theorie in die Praxis
  • Finanziert: (im Fellowshipmodell) Für die Bearbeitung des Projektes erhalten Sie vom SCMT ein festes Gehalt. Reise- und Unterbringungskosten während der Seminare werden übernommen.

Die Masterprogramme Master of Engineering sowie Master of Science in Wirtschaftsinformatik befinden sich derzeit noch im Prozess der Systemakkreditierung. Alle Bachelorstudienprogramme sowie die Masterstudienprogramme Master of Business Administration, Master of Business Engineering und Master of Science in Consulting and Controlling sind bereits international nach FIBAA akkreditiert.

10. Was ist das Onlineprofil und welche Bedeutung hat dieses bei der Bewerbung sowie während des Studiums?

Ihr Onlineprofil ist eine Zusammenfassung Ihrer persönlichen Angaben, Erfahrungen und Kenntnisse sowie Ihrer Motivation. Nach erfolgreicher Aufnahme in unseren Talentpool werden Sie anhand Ihres Onlineprofils bei möglichen Partnerunternehmen vorgestellt. Hochgeladene Dokumente dienen der Zulassungsprüfung und Immatrikulation, sie werden Partnerunternehmen nicht zugänglich gemacht.

Im weiteren Verlauf Ihres Studiums werden über das Onlineprofil Dokumente wie beispielsweise die Immatrikulationsbescheinigungen, Studienpläne, Notenübersichten etc. zur Verfügung gestellt.

11. Ich habe keinen Zugriff auf mein Profil bzw. mein Passwort vergessen. Was nun?

Sie können auf www.eis-scmt.com jederzeit ein neues Passwort anfordern. Sollte Ihr Profil aufgrund Inaktivität gesperrt worden sein, können Sie per Email an YOU@scmt.com eine Reaktivierung des Profils im Recruiting anfordern.

12. Ich möchte meine Bewerbung um einige Monate verschieben. Muss ich später eine neue Bewerbung bei SCMT einreichen?

Falls Sie Ihre Bewerbung zu einem späteren Zeitpunkt einreichen möchten, werden wir Ihr Onlineprofil auf „stand-by“ setzen. So können Sie die Bewerbung später wieder aufnehmen ohne ein weiteres Profil im Onlineportal zu erstellen.

13. Ist es möglich meine Bewerbung zu unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortzusetzen?

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, sich in Ihrem Onlineprofil einzuloggen, um Angaben und Dokumente zu aktualisieren oder zu ergänzen.

14. Wie kann ich meine Bewerbung zurückziehen?

Sie können Ihre Bewerbung jederzeit zurückziehen indem Sie Ihren Ansprechpartner im Recruiting kontaktieren.

15. Ich habe auf Diplom studiert und kann keine ECTS-Punkte nachweisen. Was nun?

In einem solchen Fall benötigen wir einen Nachweis über die Regelstudienzeit des absolvierten Studiengangs. Die Regelstudienzeit wird meistens in einem Diploma Supplement oder in der Studienprüfungsordnung aufgeführt. Hierbei ist es wichtig, dass uns nicht die aktuellste Studienprüfungsordnung vorliegt, sondern die, unter deren Voraussetzungen Sie studiert haben.

16. Muss ich zu Beginn meiner Bewerbung Angaben zu meiner Krankenversicherung und Berufsgenossenschaft machen?

Zum Zeitpunkt der Bewerbung müssen Sie hierzu noch keine Angaben machen. Dies wird später für die Immatrikulation benötigt.

17. Wo kann ich noch mehr über die verschiedenen Studienprogramme erfahren?

Einmal im Monat halten wir eine Online-FAQ-Runde rund um SCMT und unsere Studienmodelle.

Einen Teilnehmerplatz können Sie sich durch eine Anmeldung unter https://www.steinbeis-smt.com/online-faq-runde.html  sichern.

Aufgrund von begrenzten Teilnehmerzahlen ist eine Anmeldung notwendig.

Bitte lassen Sie sich bei der Anmeldung nicht von der Ticketbuchung irritieren. Es handelt hierbei um eine kostenlose Funktion, um die Anmeldungen zu verwalten. Bei weiteren offenen Fragen können Sie uns natürlich auch jederzeit kontaktieren.
Aktuelle Infos zu uns, unseren Veranstaltungen und Messeauftritten können Sie auch auf Facebook und auf XING erhalten.

18. Wer ist der richtige Ansprechpartner, wenn man mehr über das PKS erfahren möchte?

Team Recruiting

Telefon: +49 711 - 44 08 08 - 29
Telefax: +49 711 - 44 08 08 - 66

YOU@scmt.com

Alle Fragen der Bewerber rund um die Projektsuche

1. Was sind mögliche Partnerunternehmen?

Wir verfügen über Partnerunternehmen verschiedener Branchen in ganz Deutschland. Allerdings sind wir selbst im Großraum Stuttgart ansässig und damit ist ein Großteil der Unternehmen im Raum Süddeutschland angesiedelt. Stark vertreten ist die Automobilindustrie.

2. Wo finde ich aktuelle Angebote für offene Projekte?

Unsere aktuellen Stellenangebote finden Sie auf unserer Website. Sprechen  Sie uns an, wenn Sie dort ein interessantes Projekt finden. Der zuständige Projektberater wird im Anschluss die Einsatzmöglichkeiten prüfen.

3. Ich möchte selbst in der Projektsuche aktiv werden. Was muss ich beachten?

Sobald Sie unseren Bewerbungsprozess erfolgreich durchlaufen haben, können Sie gerne auch selbst in der Projektsuche aktiv werden und direkt Unternehmen der bevorzugten Region ansprechen. Wir bitten Sie jedoch, uns vor einer Kontaktaufnahme mit einem Unternehmen kurz zu informieren. Falls bereits Kontakte zu den Unternehmen bestehen, könnten Ihnen diese bei einer Anfrage unter Umständen hilfreich sein. Unser Team aus der Projektberatung kann Sie bei einer Vorstellung von SCMT vor Ort im Unternehmen unterstützen.

4. Kann ich Präferenzen bzgl. des Projektstandorts und der Inhalte äußern?

Selbstverständlich können Sie in Ihrer Bewerbung Präferenzen hinsichtlich des Projektstandortes und der Inhalte äußern. Wir empfehlen jedoch, auch offen für andere Projektstandorte zu sein, da dies die Chance auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit erheblich erhöht.

5. Ich plane während der Projektsuche einen Urlaub bzw. einen Auslandsaufenthalt. Was ist zu beachten?

Wir bitten Sie, uns zu informieren, wenn Sie aufgrund einer Abwesenheit (Urlaub oder Auslandsaufenthalt) vorübergehend nur eingeschränkt erreichbar sind.

Sonstige Fragen der Bewerber

Wie komme ich mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu SCMT nach Filderstadt?

Vom "Hauptbahnhof Stuttgart" nehmen Sie die S-Bahn-Linie S2 bis "Bahnhof Filderstadt". Falls Sie mit dem Flugzeug anreisen nehmen Sie ebenso die S-Bahn Linie S2 bis „Bahnhof Filderstadt“.

Dort können Sie den Bus der Linie 74 oder der Linie 76 in Richtung Degerloch bis zur Haltestelle "Nord-West-Ring" nehmen. Von dort aus gehen Sie zu Fuß an der Tankstelle vorbei geradeaus den "Nord-West-Ring" entlang bis zum letzten Haus (Gottlieb-Manz-Str. 10). Der Eingang ist auf der anderen Seite des Gebäudes.