Have any questions?
+44 1234 567 890
Mit dem Masterstudium zum SAP-Berater

SAP-Berater sind gefragt wie nie zuvor. Immer mehr Unternehmen setzen SAP-Produkte ein. Entsprechend steigt die Zahl der benötigten Fachkräfte und Berater, die sich mit der Materie auskennen.
Mit dem SAP-Corporate-Master-Programm (SAP CMP) haben Studieninteressenten die Möglichkeit ein zweijähriges, berufsbegleitendes Master-Studienprogramm mit integrierter SAP-Beraterausbildung zu absolvieren.
Die SAP-Beraterausbildung und Zertifizierung erfolgt mit dem SAP Learning Hub, das durch flexibles Selbstlernen ermöglicht auch komplexe Inhalte zu verstehen. Zudem bietet es sofortigen Online-Zugriff auf eine umfangreiche Wissensdatenbank mit SAP-Expertise.
Das SAP CMP wurde bereits im Jahr 2010 erstmalig durchgeführt. Wie wichtig Kenntnisse im SAP-Bereich in der heutigen Zeit sind, weiß auch unser Absolvent Eric Rahn, der zusätzlich zum Master of Science in Consulting and Controlling das SAP CMP absolviert hat. Aktuell ist er als Projektmanager im Bereich Technology enabled Finance Transformation bei der Ernst & Young GmbH tätig und begleitet SAP-nahe Projekte von der Konzeption bis hin zur Umsetzung.
Herr Rahn, welche Gründe sprechen Ihrer Meinung nach für eine SAP-Ausbildung?
"SAP ist aus der Unternehmenswelt nicht wegzudenken. Entlang der gesamten Wertschöpfungskette unterstützen die SAP Tools Prozesse effizient und ermöglichen diese Prozesse zum größtmöglichen Teil automatisiert ablaufen zu lassen. Durch diese Bandbreite bieten sich mit einer SAP-Ausbildung vielfältige Einstiegsmöglichkeiten vom klassischen Finanzbereich, über die Supply Chain bis hin zur Planung und Konsolidierung. Auch die Art der Tätigkeit reicht vom klassischen Entwickler bis hin zum konzeptionellen Prozessberater. Die Nachfrage nach SAP-Fachkräften ist aktuell so groß wie nie zuvor."
Was waren die Herausforderungen während des Studiums?
"Während meiner Praxiseinsätze wurde ich quasi ins kalte Wasser geworfen und durfte direkt an SAP-Projekten mitarbeiten. Die SAP-Zertifizierung hat mir geholfen sehr schnell den Anschluss zu finden und einen Mehrwert zu leisten. Sich neben dem Beruf und des Studiums auf die Zertifizierung vorzubereiten, war jedoch eine ziemliche Herausforderung, die viel Eigenorganisation erforderte."
Würden Sie sagen, dass die zusätzlichen SAP-Kenntnisse Ihre Karrierechancen gesteigert haben?
"Ja, zu 100 Prozent. Ich habe die Zertifizierung früh im Studium absolviert und so einen enormen Schub für meine tägliche Arbeit erhalten. Dies erlaubte mir sehr früh selbstständig Probleme zu lösen und die Kunden eng zu betreuen. Nach dem Studium war es sowohl für mich als auch für mein Projektunternehmen keine Frage, dass der Weg gemeinsam weiter geht. Das SAP CMP bietet eine gute Möglichkeit sich von der Peer Group abzuheben und sich auf dem Arbeitsmarkt zu positionieren."