Have any questions?
+44 1234 567 890
Umfragen für Abschlussarbeiten
Die validierte Eignungsdiagnostik hilft Recruitern freie Stellen mit passenden Bewerbern zu besetzten und eine möglichst genaue Vorhersage über die Eignung des Bewerbers zu machen. Die fachliche Kompetenz von Bewerbern ist anhand der Berufserfahrung und Qualifizierung in der Regel recht einfach zu beurteilen. Eine Herausforderung für Personaler ist es oft, die Persönlichkeit des Kandidaten kennenzulernen und abzuschätzen, ob diese zu der zu besetzenden Stelle passt.
Eignungsbeurteilung nach DIN 33430
Um den Auswahlprozess transparenter, effizienter und effektiver zu gestalten, haben Psychologen des deutschen Berufsverbandes die Eignungsbeurteilung nach DIN 33430 entwickelt.
Die Eignungsbeurteilung ist ein Verfahren, mit dem Verhaltenstendenzen und Kompetenzen des Bewerbers, in Bezug auf die zu besetzende Stelle gemessen werden. Insgesamt soll eine Prognose über das Entwicklungspotenzial und die Erfolgswahrscheinlichkeit des Mitarbeiters in der neuen Position getroffen werden.
Die drei Bereiche der Eignungsdiagnostik
Eignungsdiagnostiker Heinz Schuler differenziert bei der Beurteilung in drei Bereiche:
- den Eigenschaftsansatz,
- den Simulationsansatz sowie
- den Biografischen Ansatz.
Der Eigenschaftsansatz ermittelt allgemeine kognitive Fähigkeiten, wie die Intelligenz oder die Konzentrationsfähigkeit des Kandidaten. Der Simulationsansatz versetzt die Kandidaten in eine simulierte unternehmerische Situation und überprüft Reaktion und Leistungsfähigkeit in dieser. Beim biografischen Ansatz hingegen, werden aufgrund früherer Verhaltensweisen Rückschlüsse auf zukünftiges Verhalten gezogen. Diese früheren Verhaltensweisen können beispielsweise im Interview oder durch sichten der Bewerbungsunterlagen erkannt werden.
Eine Kombination dieser drei Bereiche wird als „Trimodaler Ansatz“ bezeichnet und ermöglicht die Erfassung mehrerer relevanter Informationen über den Kandidaten.
Die Talentauswahl bei SCMT
Die Recruiter des Steinbeis Center of Management and Technology nutzen bei der Talentauswahl ebenfalls die drei Bereiche der Eignungsdiagnostik, um noch gezielter Kandidaten für Projekte und deren Anforderungen auswählen zu können. Vorab wird ein Online-Persönlichkeitstest durchgeführt, welcher Basis für die spätere Projektfindung und das Kandidaten-Matching ist. Anschließend erfolgen ein persönliches Gespräch, sowie eine Case Study um alle drei Bereiche der Eignungsdiagnostik abzudecken und ein umfassendes Bild über den Bewerber zu erhalten. Durch diese Talentauswahl wird der passende Kandidat für das anstehende Unternehmensprojekt ermittelt.